... ist eine Eselsbrücke für die wichtigsten rechtsvernichtenden Einwendungen:

  • Anfechtung (§ 142 I BGB)
  • Unmöglichkeit (§§ 275, 326 I 1 BGB)
  • Aufrechnung (§ 389 BGB)
  • Erfüllung (§ 362 I BGB)
  • Hinterlegung (§§ 378 f. BGB)
  • Rücktritt (§ 346 I BGB)
  • Erlass (§ 397 BGB)

Quelle/Zitiervorschlag: Culpain Contrahendos, zit. in Hamann, ZDRW 3 (2016), S. 116, 132

... ist eine Eselsbrücke für die Fälle des „Quasivertrags“:

  • Culpa in contrahendo (cic)
  • Geschäftsführung ohne Auftrag
  • Vertragliche Schutzwirkung für Dritte
  • Anfechtung (als Grundlage für Schadensersatz)
  • Vertretung ohne Vertretungsmacht
  • Verletzung der Anzeigepflicht

Quelle/Zitiervorschlag: Hamann, StudZR 7 (2010), S. 125, 136

... ist eine Eselsbrücke für die Fälle des „Quasivertrags“:

  • § 311 BGB: Culpa in contrahendo (cic)
  • § 122 BGB: Anfechtung (als Grundlage für Schadensersatz)
  • § 663 BGB: Verletzung der Anzeigepflicht
  • § 677 BGB: Geschäftsführung ohne Auftrag
  • § 328 BGB analog: Vertragliche Schutzwirkung für Dritte
  • § 179 BGB: Vertretung ohne Vertretungsmacht

Quelle/Zitiervorschlag: Hamann, StudZR 7 (2010), S. 125, 136